In 80% der diagnostizierten Skoliosen ist die Ursache unbekannt, d.h. es handelt sich um eine idiopathische Skoliose. Am häufigsten tritt die idiopathische Skoliose im Jugendalter auf, Mädchen sind dabei häufiger betroffen als Jungen. Die restlichen 20% sind sekundäre Skoliosen, das heisst es bestehen Umstände, die die Skoliose verursachen. Unsere Praxis beschäftigt sich hauptsächlich mit der Behandlung der idiopathischen Skoliose.
Das Ziel der Physiotherapie ist die funktionelle Stabilisierung der Wirbelsäule, wobei die fortschreitende Krümmung während des Wachstums verlangsamt werden soll. Weitere Ziele sind die Verbesserung der Körperwahrnehmung und eine Steigerung der Lebensqualität. Im besten Fall kann die Skoliose korrigiert werden.
Es gibt viele Therapieansätze um Skoliosen zu behandeln. Je nach Alter, Krümmungsausmass, Krümmungsmuster, Beweglichkeit, muskulärem Zustand, Grunderkrankungen und Motivation der Patient:innen gestaltet sich die Therapie unterschiedlich. Wir bedienen uns an verschieden Methoden um ein möglichst patientenorientiertes und zielführendes Therapiekonzept zu erstellen. Dabei nutzen wir
Elemente aus der dreidimensionalen Skoliose Therapie nach Katharina Schroth, GYROTONIC®, GYROKINESIS®, Spiraldynamik, Pilates und klassischer Physiotherapie.
Die Dia Care Physio stützt sich auf langejährige Erfahrung im Umgang mit Skoliose-Betroffenen. Unsere Infrastruktur ist optimal an die Skoliose spezifische Behandlung angepasst. Wir legen grossen Wert auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit unseren zuweisenden Ärzt*innnen sowie den Orthopädietechniker*innen des Orthoteams.
Wir wünschen unseren Patient*innen, dass sie langfristig Freude an Bewegung/Sport und an der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper haben.
Bei Möglichkeit und Interesse trainieren wir in Zweiergruppen. So können sich Kinder und Jugendliche kennenlernen, miteinander austauschen und voneinander lernen.